LOCKDOWN 2.0
LOCKDOWN-CALM DOWN
Die gute Nachricht zuerst:
👍🏽Wir haben bis einschließlich Sonntag (01.11.) unter den bekannten Regelungen geöffnet (Maske auf, immer und überall!).
Jetzt die weniger gute:
🗝Ab Montag schließen wir für mindestens 4 Wochen. Diese bundesweite Maßnahme gilt vorerst vom 02. bis 30. November u.a für sämtliche Sportstätten.
📢Sollte es diesbezüglich Neuigkeiten geben, informieren wir euch natürlich.
❗️Habt ihr für diesen Zeitraum Kurse gebucht (z.B. Kidstraining, Firmenevents, Kletterscheine), setzen wir uns schnellstmöglich mit euch in Verbindung.
Ansonsten erklimmen wir gerade einen organisatorischen Berg, seht bitte von Anfragen in Richtung „wann öffnet ihr wieder“ ab. DANKE 🙏🏽
Danke auch, dass ihr euch so gut mit den Hygieneregeln, Masken, Abständen etc. arrangiert habt. Danke auch für sämtliche Unterstützung, Verständnis und liebe Worte. Bis hoffentlich ganz bald, euer Team Magic ❣️
- Veröffentlicht in Änderungen, Kurse, News, Unkategorisiert
Preisanpassung
Liebe Kletter*innen,
wir sagen es gerade heraus, ab dem 02. November gibt es eine Preisanpassung um einen Euro. Wir können verstehen, dass solche Veränderungen bei einigen Unmut auslösen, daher möchten die Hintergründe erläutern.
Zum einen steigen die laufenden Kosten für Strom, Wasser und Gas kontinuierlich. Das stellst du vermutlich selbst alljährlich fest. Eine Kletterhalle verbraucht davon ein Vielfaches mehr als ein Privathaushalt. Um die Umweltbelastung trotzdem so gering wie möglich zu halten, setzen wir auf Nachhaltigkeit und beziehen Ökostrom- und Gas. Zum anderen möchten wir unsere Mitarbeiter*innen für Ihre engagierte Arbeit fair und über Mindestlohn bezahlen, das verstehen wir unter sozialer Nachhaltigkeit.
Dazu kommt natürlich die Kletterhallenausstattung wie unzählige neue Griffe bzw. neu beschichtete Griffe, frische Routen, Sicherungsmaterial und die Instandhaltung, die für deine Sicherheit und deinen Kletterspaß sorgen.
Gerade nach der mehrmonatigen coronabedingten Schließzeit wiegen solche Kostenentwicklungen schwerer. Um ein wirtschaftliches Gleichgewicht zu halten, ist eine Preisanpassung notwendig. Wir gestalten diese allerdings so gering wie nötig. Weiterhin bieten wir wochentags günstige Tarife wie “Early Bird” (Check-In bis 14:00 Uhr) oder den Abendtarif nach 20:00 Uhr an.
Dass wir weiterhin nicht auf Boulderhallenpreisniveau agieren können ist klar, denn schon allein die Menge der Klettergriffe, die Ausmaße des Gebäudes und die Anzahl der Mitarbeiter*innen ist wesentlich größer.
Wir hoffen, du kannst die Notwendigkeit dieser Entscheidung nachvollziehen. Die aktuelle Preisübersicht wird auf unserer Webseite oder auch vor Ort als Flyer ersichtlich sein. Auf viele gemeinsame Klettererlebnisse in den magischen Bergen.
- Veröffentlicht in Änderungen, News
Frische Fotos
Nachdem du diese Woche schon unser neues Logo erblickt hast, gibt es noch mehr visuelle Neuigkeiten. Ab dem 05.09.2020 zeigen wir die Ausstellung “Equality-Tanzsport– Momente” im Magic Mountain. Was Tanzen und Klettern gemein haben? Sehr viel mehr als nur Bewegung! Neben Vertrauen, Präzession und Ausdauer ist es die Leidenschaft und Begeisterung am gemeinsamen Erleben. Viel besser kann das jedoch die Initiatorin, Kerstin Kallmann, erklären:
“Equality-Tanzen bedeutet zunächst, dass eine Frau mit einer Frau, ein Mann mit einem Mann tanzt. Im erweiterten Sinne gehören aber alle Paarkonstellationen zum Equality-Tanzen, die nicht dem konventionellen Rollenbild des Tanzsportes entsprechen (z.B. Transgender, gemischtgeschlechtliche Tanzpaare mit Rollenwechsel). Equality-Tanzen reicht von der gelegentlichen sportlichen Freizeitbeschäftigung bis zu gleichgeschlechtlichen Tanzsportturnieren.
Pinkballroom, der Verein für Equality-Tanzsport in Berlin, hatte die Fotoausstellung „Equality-Tanzsport– Momente“ mit Fotos von Eqality-Turnieren verschiedener Fotograf_innen erstellt. Diese Ausstellung zeigen wir nun auf unserer Ausstellungsfäche in der Kletterhalle. Aber was hat denn Equality-Tanzsport mit Klettern zu tun?
- Nun, es gibt eine nicht unerhebliche Überschneidung zwischen Equality-Tänzer_innen und Kletterer_innen. Während das gleichgeschlechtliche Tanzen allein von der schwul-lesbischen Community ins Leben gerufen wurde, ist gerade der Anteil von Lesben unter den Klettererinnen recht hoch. Wer beides kann – Klettern & tanzen – weiß, dass es Ähnlichkeiten gibt. Beides sind koordinativ hoch anspruchsvolle Sportarten (Ja Ihr Kletterer_innen: Tanzen ist Sport).
- Beim Tanzen ist Ästhetik Selbstzweck und nur mit guter Technik zu erreichen, während ein ästhetischer Kletterstil Ausdruck von guter Klettertechnik ist, was am Ende über den Erfolg entscheidet. Ähnlich ist auch die Stimmung bei Wettkämpfen: Sowohl beim Equality-Tanzsport- als auch in der Kletter-Community herrscht eine familiäre Atmosphäre und viel Wertschätzung vor.
Ausstellungseröffnung am Samstag, den 05.09.2020, 19:00 Uhr
Eintritt: kostenlos bei ausschließlichen Besuch der Ausstellung, Anmeldung über info@pinkballroom.de
Anschließendes Klettern zum regulären Eintrittspreis möglich
Adresse: Böttgerstraße 20, 13357 Berlin (Nähe S & U Gesundbrunnen)
- Veröffentlicht in News
MAGIC MOUNTAIN 2.0
Wir freuen uns riesig euch heute MAGIC MOUNTAIN im neuen Design präsentieren zu können. Nachdem sich bereits vieles zum Positiven in unserer Halle verändert hat, wurde es Zeit dies auch äußerlich sichtbar zu machen. Gemeinsam mit Studio Adhoc haben wir eine klare, beständige und transparente Gestaltung gewählt, die fortan unsere Kletterhalle und die damit verbundenen Werte widerspiegelt. Dazu gibt es auch Mitgliedskarten, die den Check-In Prozess beschleunigen. Die Karte erhältst du bei deinem nächsten Besuch an der Rezeption.
Natürlich findest du dann auch Shirts, Tops und Hosen im neuen Look bei uns im Shop.
Wir möchten an dieser Stelle betonen, dass weiterhin MAGIC MOUNTAIN drin ist, wo es drauf steht. Wir stehen unverändert für Nachhaltigkeit, Toleranz und Gemeinschaft. Auf wunderbare, gemeinsame Klettererlebnisse im frischen Design.
- Veröffentlicht in News
OHM statt Sandsack
Ab sofort heißt es “Goodbye Sandsack”. Wir haben die unpraktischen und nicht sonderlich sicheren Zusatzgewichte aus dem Magic Mountain verbannt. Aber keine Sorge, es gibt eine sehr gute und sicherere Alternative. Bei größeren Gewichtsunterschieden empfehlen wir euch die Verwendung des OHM. Das OHM ist ein Vorschaltwiderstand zur Erhöhung der Seilreibung. Er funktioniert für Toprope und Vorstieg und wird in die erste Exe bzw. Bohrlasche eingehängt. Im Sturzfall löst der Widerstand aktiviert durch den Seilzug aus und bremst den Sturz ab. Im Gegensatz zum Sandsack ist der*die Sichernde nicht im Bewegungsraum eingeschränkt. Mit etwas Übung funktioniert das Seilausgeben (im Vorstieg) wie gewohnt.
Die Vorteile auf einen Blick:
- Sichernde benötigen deutlich weniger Handkraft zum Halten eines Sturzes
- Ablassen eines*r schwereren Kletterers*in ist wesentlich leichter zu kontrollieren
- Bei einem Sturz in den ersten Haken reduziert das Gerät das Risiko eines möglichen Bodensturzes
- Keine Einschränkung des Handlings im Vorstieg (Keine Seilreibung beim Seilausgeben)
- Empfohlener Gewichtsunterschied (Kletterer > Sicherer): 10 – 40 kg
- Mindestgewicht Sicherer: 40 kg
Wir haben das OHM zum Testen im Verleih und auch im Shop. Solltet ihr Fragen haben oder eine Einweisung benötigen, sprecht uns gerne an.
- Veröffentlicht in Änderungen, Equipment, News, Safety
Kletterhalle öffnet ab 02.Juni
Es ist soweit! Ab Dienstag, 02. Juni können wir die Kletterhalle wieder öffnen. Über 110 frische indoor und outdoor Routen warten schon sehnlichst darauf von dir getestet zu werden. Natürlich gelten, wie überall besondere Bestimmungen. Dazu mehr im Text.
Ab dem 02.06. kannst du wieder im drinnen und draußen bei uns klettern. Voraussetzung ist das VORHERIGE Buchen von Zeitslots. Die Buchung erfolgt (ab 30.Mai) über unsere Webseite. Dort wählst du zwischen Toprope und Vorstieg und suchst dir deinen Kletterslot aus. Wir bitten dich möglichst direkt online zu bezahlen, um Verzögerungen vor Ort zu vermeiden.
Am Klettertag kommst du möglichst bereits in Klettersachen in die Kletterhalle. Sollte es zu Wartezeiten kommen, halte bitte den Mindestabstand ein. Bei Betreten der Kletterhalle desinfiziere dir bitte die Hände am Haupteingang. Danach geht’s zum Check-In an die Rezeption. Anschließend kannst du dein Gepäck im Umkleideraum (Spind) einschließen. Die Umkleiden dürfen nur von maximal 5 Personen gleichzeitig betreten werden und wir bitten darin um das Tragen eines Mundschutzes. Die Bäder dürfen nur von einer Person betreten werden. Warte also bitte, wenn sich noch jemand darin befindet.
Wasch dir vor und nach dem Klettern bitte die Hände! Wir empfehlen dir Verwendung von Flüssigchalk.
Die Wandbereiche sind durch Tape gekennzeichnet, auch die Laufrichtung. Bitte halte 3m Abstand zu benachbarten Seilschaften und klettert nicht direkt nebeneinander.
Im Fitnessbereich sind einzelne Geräte abgesperrt um besagte 3m Abstand zu garantieren, bitte halte dich daran.
Die Duschen und der Saunabereich sind weiterhin GESCHLOSSEN.
Equipment kannst du übrigens ab Öffnung der Kletterhalle wieder ausleihen. Natürlich sorgen wir auch hier für Desinfektion.
Kurse finden noch NICHT wieder statt. Wir halten dich diesbezüglich auf dem Laufenden.
Im Cafébereich bieten wir Getränke und ausschließlich verpackte Snacks.
- Veröffentlicht in Änderungen, Café, Kurse, News
Wir brauchen dich!
Wie gerne würden wir dir eine frühlings-fröhliche Nachricht schicken, von den ersten Sonnenstrahlen im Klettergarten berichten und uns gemeinsam mit dir auf die nahende Felssaison freuen. Doch die allgegenwärtigen Meldungen zur Ausbreitung des Corona Virus lassen sich nicht einfach ausblenden. Innerhalb kürzester Zeit steht unser aller Leben Kopf – sowohl im privaten als auch im betrieblichen Umfeld.
Wie viele Unternehmen, Angestellte und Selbständige stehen auch wir als Kletterhalle vor immensen Herausforderungen. Von einem Tag auf den anderen zu schließen bedeutet vor allem eines: der komplette und sofortige Ausfall sämtlicher Einnahmen! Selbstverständlich befürworten wir diese Entscheidung zur Eindämmung des Virus, denn Gemeinwohl und gesellschaftliche Verantwortung haben dieser Tage Priorität. Gleichzeitig lastet ein enormer wirtschaftlicher Druck auf uns. Während alle Einnahmen wegfallen, haben wir weiterhin laufende Kosten in nicht geringem Maße.
Zwar gibt es Hilfsmaßnahmen, jedoch sind diese sind in der jetzigen Situation nur bedingt zielführend. Zum einen Kredite, die das Problem lediglich auf später vertagen und zum anderen die Kurzarbeitsregelung, die jedoch nur für einen Bruchteil unserer über 70 Mitarbeiter*innen in Frage kommt.
DIE KLETTERHALLE BRAUCHT ALSO DEINE HILFE. Wenn du uns helfen möchtest und kannst, dann hast du die Möglichkeit auf unserer Webseite https://www.magicmountain.de/preise/#Gutscheine Gutscheine zu kaufen (die du später für Eintritte, Kurse und Equipment einlösen kannst) oder auch 10er/20er und 50er Eintrittskarten. Desweiteren hilft es auch, wenn du deine Urban Sports Mitgliedschaft nicht pausierst, denn die Einnahmen daraus werden auf deine normalerweise besuchten Sportstätten verteilt.
Nicht minder wichtig: Bleib bitte zu Hause!Damit unterbrichst du die Übertragungskette und Verbreitung des Virus. So verlockend die Sonne auch scheinen mag, draußen klettern ist momentan KEINE Alternative! Je schneller sich die Situation entspannt desto eher können alle Kletter- und Boulderhallen wieder öffnen – damit tust du dir und uns einen riesigen Gefallen.
Vielen Dank für deine Unterstützung! Wir wünschen dir , Freunden und Familie alles Gute. Bleibt gesund, bis hoffentlich bald in den magischen Bergen.
Wusstest du schon…
Wir möchten unseren Kindern einen lebenswerten Planeten hinterlassen. Deshalb setzen wir alles daran unternehmerische Entscheidungen nachhaltig zu treffen und unsere Kletterhalle umweltfreundlich, fair und offen zu gestalten. Wie das praktisch aussieht, zeigen wir dir hier:
Ein wichtiges Thema in Sachen Nachhaltigkeit ist Energie. Wir beziehen Ökostrom und Ökogas von unserem Partner Polarstern. Der Strom kommt aus einem Laufwasserkraftwerk in Deutschland und das Ökogas fällt als Nebenprodukt bei der Zuckerproduktion an. Apropos Wasser, wir nutzen eine Grauwasseranlage, die gesammeltes Regenwasser aufbereitet und für die Toilettenspülungen nutzbar macht. Dadurch sparen wir Frischwasser ein und schonen die Umwelt. Da wir gerade beim Thema sind, hast du schon mal genauer über Reinigungsmittel nachgedacht? In den meisten konventionellen Reinigern stecken Stoffe, die beispielsweise immun- oder hormonwirksam sind und somit Allergien und Autoimmunkrankheiten begünstigen. Wir verwenden daher, wo es geht, biologische Reinigungsmittel, die dich und deine Umwelt nicht unnötig belasten.
Kommen wir zum nächsten Element: Luft. Vielleicht sind dir schon die großen Rohre in der Halle aufgefallen. Das ist unsere Lüftungsanlage. Sie schafft es die gesamte Luft innerhalb von zwei Stunden komplett zu filtern und von Chalk zu befreien. Das schont deine Atemwege und sorgt für klare Sicht bei Kontaktlinsenträgern. Des Weiteren kommt auf die Kletterwände ausschließlich Biofarbe. Da diese keine gesundheitsschädlichen Ausdünstungen absondert, kannst du ruhig tief durchatmen, wenn es in der Route mal etwas schwerer wird.
Um auch die Ohren zu schonen, haben wir uns bewusst für Teppichboden im Kletterbereich entschieden, weil dieser den Schall in der Halle am besten dämpft. Dadurch ist die Lärmbelastung (verglichen mit Hartböden) für dich geringer und du verstehst die Seilkommandos deiner Kletterpartner*innen.
Kein Klettererlebnis ohne Equipment. Sind die alten Griffe abgeklettert und haben ihren Grip verloren, schicken wir sie zu Allgäuholds. Dort werden sie überarbeitet und bekommen eine neue Beschichtung. Anschließend findest du sie an den Kletterwänden wieder. Beim Einkauf neuer Kletterausrüstung setzen wir auf qualitativ hochwertige Produkte mit langer Lebensdauer, aus möglichst europäischer Produktion. Seile und Co. müssen natürlich trotzdem regelmäßig ausgetauscht werden. Die alten Seile wandern aber nicht in den Müll, sondern kommen zu unserem Partner Die Seilretter. Sie produzieren daraus z.B Teppiche und Chalkbags (gibt´s auch bei uns im Shop). Wenn auch du dein Seil zu neuem Leben erwecken möchtest, dann kannst du es bei uns in die “Seilretter-Recyclingtonne” geben.
Was hingegen nicht in die Tonne gehört, sind Lebensmittel. Daher kalkulieren wir genau, wie viel wir davon bestellen, um Abfälle zu vermeiden. Alle Snacks, die du in unserem Café bekommst, sind aus biologischem Anbau. Das bedeutet, kein chemischer Dünger, keine Pflanzenschutzmittel und keine Gentechnik. Dadurch werden Böden und Grundwasser geschont, Insekten und Mikroorganismen geschützt und du bekommst auch noch etwas Leckeres auf den Teller. Getränke dürfen natürlich auch nicht fehlen. Wir beziehen diese größtenteils von Lammsbräu und Voelkel. Das heißt, beste Bio bzw. Demeter-Qualität in Mehrwegflaschen. Die Glasflaschen werden bis zu 40 mal wiederbefüllt, während es die PET-Flaschen auf 15 Füllungen bringen (anschließend wird eine neue Flaschengeneration daraus produziert). Der leckere Kaffee hingegen stammt von der Berliner Firma Coffee Circle. Diese setzt auf faire Produktionsbedingungen und direkten Handel mit den Kaffeebauern. Ihr Anspruch übertrifft die Kriterien des Fairtrade Siegels. Im Klartext heißt das Weltmarktunabhängige Bezahlung der Bauern, ökologischer Anbau sowie Unterstützung sozialer Projekte vor Ort Und richtig gut schmeckt der Kaffee dann auch noch, denn es gibt unterschiedlichste Sorten, die frisch in Berlin geröstet werden.
Klettern verbindet und ist eine wunderbare Möglichkeit die Welt zu entdecken und Menschen kennen zu lernen. Da nicht jeder die Möglichkeit dazu hat, unterstützen wir Schulen, Kletter AGs, Geflüchtete und Kiezprojekte. Wir möchten den Kids damit die Möglichkeit geben Kontakte zu knüpfen, sich selbst besser kennen zu lernen und unbeschwerte Momente zu erleben. Weil Nachhaltigkeit nicht nur die Umwelt betrifft, sondern auch unsere soziale Gemeinschaft.
Wir möchten die Welt mit euch gemeinsam ein Stückchen besser machen. Ein großes Ziel, mit vielen kleinen Schritten (und möglichst geringen ökologischen Fußabdrücken). Zusammen können wir etwas bewegen, lasst uns achtsam mit der Umwelt sein, ein rücksichtsvolles Miteinander fördern und den nachfolgenden Generationen eine Chance bieten.
Lasst uns Gemeinsam, Leidenschaftlich, Fair Klettern
Kletterunfall
Liebe Kletterinnen und Kletterer,
Als Magic Mountain möchten wir unsere Kletterleidenschaft mit euch teilen, Wissen vermitteln und gemeinsam spannende Routen erklimmen. Dabei steht Sicherheit an erster Stelle und wir hoffen fortwährend, dass schwerwiegende Unfälle ausbleiben. In dieser Woche jedoch kam es zu einem Bodensturz aus voller Höhe. Die genauen Umstände sind noch unklar. Bekannt ist nur, dass der Kletterer nahezu ungebremst auf den Boden prallte und notfallmedizinisch versorgt werden musste. Sicher ist, dass Materialfehler und -defekte weitestgehend ausgeschlossen werden können. Alles andere wäre zum jetzigen Zeitpunkt reine Spekulation. Wir bitte mit Rücksicht auf alle Beteiligten von derlei Mutmaßungen abzusehen. Das gesamte Team wünscht den Verunfallten gute und vollständige Genesung!
Völlig unabhängig vom Hergang des jüngsten Unfalls erinnern wir an volle Konzentration während des Sicherns und Kletterns und Einhaltung der allgemeinen Sicherheitsstandards sowie unserer Hallenordnung im Speziellen.
Das beinhaltet:
– beherrschen des verwendeten Sicherungsgerätes
– Bremshand IMMER am Bremsseil (auch bei Verwendung von Halbautomaten/Autotubern)
– Gewichtsunterschiede innerhalb der Seilschaft beachten
– Wandnah sichern
– Kein Schlappseil
– Sichernde tragen Schuhe (Grip und Anprallschutz)
– Erfahrung von Kletternden und Sichernden berücksichtigen (Sturzwahrscheinlichkeit)
– Material (Gurt, Seil etc.) regelmäßig prüfen und ggf. Ersetzen
Unsererseits tun wir das Möglichste um eure Sicherheit zu gewährleisten. Wie zum Beispiel die regelmäßige Überprüfung der Kletterwände und allen übrigen Materials. Trotz jeglicher Vorkehrungen birgt Klettern Risiken, derer sollte sich jeder bewusst sein. Wir empfehlen deshalb selbstverantwortliches Sichern nur nach Schulung (Kletterschein) durch eine*n lizenzierte*n Trainer*in. (An dieser Stelle folgt gerne die Unterstellung reiner Profitgier. Ja wir sind Unternehmer, aber gleichzeitig Kletterer mit ganzem Herzen. Deshalb macht den Kletterschein, wo ihr möchtet. Aber sorgt dafür, dass euer*eure Kletterpartner*in sicher am Seil hängt und nicht am seidenen Faden.)
Wenn euch Sicherungsfehler auffallen, schaut nicht weg! Sprecht die Seilschaft direkt an oder gebt unserem Team Bescheid.
Vielen Dank für eure Mithilfe und Verständnis
Euer Magic Mountain Team
Klettern 2.0 – Für deine Sicherheit
Als Kletterhalle Magic Mountain möchten wir die größtmögliche Sicherheit beim Klettern gewährleisten. Daher haben wir uns entschlossen ab dem 01.01.2021 HMS, Tuber und Achter nicht mehr als Sicherungsmethoden bzw. Sicherungsgeräte zuzulassen. Damit möchten wir niemanden ausschließen, sondern folgenschwere Unfälle verhindern. Wir orientieren uns dabei an aktuellen Unfallforschungen und den Anforderungen des modernen Indoor-Sportkletterns.
In Kletterhallen kommen viele Seilschaften zusammen, mitunter wird dicht beieinander gesichert und geklettert. Es ist relativ laut und die Konzentration wird auf eine harte Probe gestellt. Manuelle Sicherungsgeräte (wie HMS, Tube und Achter) erfordern allerdings uneingeschränkte Aufmerksamkeit und verzeihen keine Sicherungsfehler. Selbst wenn du perfekt sicherst, kannst du im Sturzfall an die Wand prallen oder durch andere Seilschaften behindert werden und in der Folge das Bremsseil nicht mehr kontrollieren. Deshalb lassen wir ab 2021 ausschließlich Halbautomaten und Autotuber als Sicherungsgeräte zu. Diese sind mit einer Bremsunterstützung ausgestattet und bieten dir ein Sicherheitsplus.
Die Mehrheit unserer Gäste sichert bereits mit modernen Geräten, für Sie stellt die Regelung keine Veränderung dar. Für alle anderen bieten wir in der Umstellungsphase während des gesamten Jahres 2020 kostenlose Umschulungskurse an*. In den Kursen vermitteln wir die korrekte Handhabung von GriGri bzw. Jul2.
Wir möchten noch einmal wiederholen, dass diese Maßnahme deiner eigenen Sicherheit (und der deiner Kletterpartner*innen) dient und das Unfallrisiko minimieren soll. Klar ist aber auch, dass selbst moderne Geräte keine hundertprozentige Sicherheit bieten können, wenn der*die Sichernde die Technik nicht beherrscht oder das Bremsseil vorsätzlich loslässt.
PS: Im Outdoor- und Alpinbereich haben manuelle Sicherungsmethoden natürlich weiterhin ihre Berechtigung.
Mehr zum Thema Sicherheit, Sicherungsgeräte und Gewichtsunterschiede erfährst du übrigens in unserer Safety first Reihe.
Auf sichere Klettererlebnisse! Dein Magic Moutain Team
* Umschulungskurse finden jeweils am 1. Freitag im Monat (Toprope) und 3. Freitag im Monat (Vorstieg) von 19:00 – 21:00 statt. Die Teilnehmerzahl für diese Kurse ist auf 6 Personen pro Kurs begrenzt. Anmeldung und weitere Information erhälst du am Tresen in der Kletterhalle.
- Veröffentlicht in Änderungen, Equipment, Kurse, News, Safety