Wusstest du schon…
Wir möchten unseren Kindern einen lebenswerten Planeten hinterlassen. Deshalb setzen wir alles daran unternehmerische Entscheidungen nachhaltig zu treffen und unsere Kletterhalle umweltfreundlich, fair und offen zu gestalten. Wie das praktisch aussieht, zeigen wir dir hier:
Ein wichtiges Thema in Sachen Nachhaltigkeit ist Energie. Wir beziehen Ökostrom und Ökogas von unserem Partner Polarstern. Der Strom kommt aus einem Laufwasserkraftwerk in Deutschland und das Ökogas fällt als Nebenprodukt bei der Zuckerproduktion an. Apropos Wasser, wir nutzen eine Grauwasseranlage, die gesammeltes Regenwasser aufbereitet und für die Toilettenspülungen nutzbar macht. Dadurch sparen wir Frischwasser ein und schonen die Umwelt. Da wir gerade beim Thema sind, hast du schon mal genauer über Reinigungsmittel nachgedacht? In den meisten konventionellen Reinigern stecken Stoffe, die beispielsweise immun- oder hormonwirksam sind und somit Allergien und Autoimmunkrankheiten begünstigen. Wir verwenden daher, wo es geht, biologische Reinigungsmittel, die dich und deine Umwelt nicht unnötig belasten.
Kommen wir zum nächsten Element: Luft. Vielleicht sind dir schon die großen Rohre in der Halle aufgefallen. Das ist unsere Lüftungsanlage. Sie schafft es die gesamte Luft innerhalb von zwei Stunden komplett zu filtern und von Chalk zu befreien. Das schont deine Atemwege und sorgt für klare Sicht bei Kontaktlinsenträgern. Des Weiteren kommt auf die Kletterwände ausschließlich Biofarbe. Da diese keine gesundheitsschädlichen Ausdünstungen absondert, kannst du ruhig tief durchatmen, wenn es in der Route mal etwas schwerer wird.
Um auch die Ohren zu schonen, haben wir uns bewusst für Teppichboden im Kletterbereich entschieden, weil dieser den Schall in der Halle am besten dämpft. Dadurch ist die Lärmbelastung (verglichen mit Hartböden) für dich geringer und du verstehst die Seilkommandos deiner Kletterpartner*innen.
Kein Klettererlebnis ohne Equipment. Sind die alten Griffe abgeklettert und haben ihren Grip verloren, schicken wir sie zu Allgäuholds. Dort werden sie überarbeitet und bekommen eine neue Beschichtung. Anschließend findest du sie an den Kletterwänden wieder. Beim Einkauf neuer Kletterausrüstung setzen wir auf qualitativ hochwertige Produkte mit langer Lebensdauer, aus möglichst europäischer Produktion. Seile und Co. müssen natürlich trotzdem regelmäßig ausgetauscht werden. Die alten Seile wandern aber nicht in den Müll, sondern kommen zu unserem Partner Die Seilretter. Sie produzieren daraus z.B Teppiche und Chalkbags (gibt´s auch bei uns im Shop). Wenn auch du dein Seil zu neuem Leben erwecken möchtest, dann kannst du es bei uns in die “Seilretter-Recyclingtonne” geben.
Was hingegen nicht in die Tonne gehört, sind Lebensmittel. Daher kalkulieren wir genau, wie viel wir davon bestellen, um Abfälle zu vermeiden. Alle Snacks, die du in unserem Café bekommst, sind aus biologischem Anbau. Das bedeutet, kein chemischer Dünger, keine Pflanzenschutzmittel und keine Gentechnik. Dadurch werden Böden und Grundwasser geschont, Insekten und Mikroorganismen geschützt und du bekommst auch noch etwas Leckeres auf den Teller. Getränke dürfen natürlich auch nicht fehlen. Wir beziehen diese größtenteils von Lammsbräu und Voelkel. Das heißt, beste Bio bzw. Demeter-Qualität in Mehrwegflaschen. Die Glasflaschen werden bis zu 40 mal wiederbefüllt, während es die PET-Flaschen auf 15 Füllungen bringen (anschließend wird eine neue Flaschengeneration daraus produziert). Der leckere Kaffee hingegen stammt von der Berliner Firma Coffee Circle. Diese setzt auf faire Produktionsbedingungen und direkten Handel mit den Kaffeebauern. Ihr Anspruch übertrifft die Kriterien des Fairtrade Siegels. Im Klartext heißt das Weltmarktunabhängige Bezahlung der Bauern, ökologischer Anbau sowie Unterstützung sozialer Projekte vor Ort Und richtig gut schmeckt der Kaffee dann auch noch, denn es gibt unterschiedlichste Sorten, die frisch in Berlin geröstet werden.
Klettern verbindet und ist eine wunderbare Möglichkeit die Welt zu entdecken und Menschen kennen zu lernen. Da nicht jeder die Möglichkeit dazu hat, unterstützen wir Schulen, Kletter AGs, Geflüchtete und Kiezprojekte. Wir möchten den Kids damit die Möglichkeit geben Kontakte zu knüpfen, sich selbst besser kennen zu lernen und unbeschwerte Momente zu erleben. Weil Nachhaltigkeit nicht nur die Umwelt betrifft, sondern auch unsere soziale Gemeinschaft.
Wir möchten die Welt mit euch gemeinsam ein Stückchen besser machen. Ein großes Ziel, mit vielen kleinen Schritten (und möglichst geringen ökologischen Fußabdrücken). Zusammen können wir etwas bewegen, lasst uns achtsam mit der Umwelt sein, ein rücksichtsvolles Miteinander fördern und den nachfolgenden Generationen eine Chance bieten.
Lasst uns Gemeinsam, Leidenschaftlich, Fair Klettern
Kletterunfall
Liebe Kletterinnen und Kletterer,
Als Magic Mountain möchten wir unsere Kletterleidenschaft mit euch teilen, Wissen vermitteln und gemeinsam spannende Routen erklimmen. Dabei steht Sicherheit an erster Stelle und wir hoffen fortwährend, dass schwerwiegende Unfälle ausbleiben. In dieser Woche jedoch kam es zu einem Bodensturz aus voller Höhe. Die genauen Umstände sind noch unklar. Bekannt ist nur, dass der Kletterer nahezu ungebremst auf den Boden prallte und notfallmedizinisch versorgt werden musste. Sicher ist, dass Materialfehler und -defekte weitestgehend ausgeschlossen werden können. Alles andere wäre zum jetzigen Zeitpunkt reine Spekulation. Wir bitte mit Rücksicht auf alle Beteiligten von derlei Mutmaßungen abzusehen. Das gesamte Team wünscht den Verunfallten gute und vollständige Genesung!
Völlig unabhängig vom Hergang des jüngsten Unfalls erinnern wir an volle Konzentration während des Sicherns und Kletterns und Einhaltung der allgemeinen Sicherheitsstandards sowie unserer Hallenordnung im Speziellen.
Das beinhaltet:
– beherrschen des verwendeten Sicherungsgerätes
– Bremshand IMMER am Bremsseil (auch bei Verwendung von Halbautomaten/Autotubern)
– Gewichtsunterschiede innerhalb der Seilschaft beachten
– Wandnah sichern
– Kein Schlappseil
– Sichernde tragen Schuhe (Grip und Anprallschutz)
– Erfahrung von Kletternden und Sichernden berücksichtigen (Sturzwahrscheinlichkeit)
– Material (Gurt, Seil etc.) regelmäßig prüfen und ggf. Ersetzen
Unsererseits tun wir das Möglichste um eure Sicherheit zu gewährleisten. Wie zum Beispiel die regelmäßige Überprüfung der Kletterwände und allen übrigen Materials. Trotz jeglicher Vorkehrungen birgt Klettern Risiken, derer sollte sich jeder bewusst sein. Wir empfehlen deshalb selbstverantwortliches Sichern nur nach Schulung (Kletterschein) durch eine*n lizenzierte*n Trainer*in. (An dieser Stelle folgt gerne die Unterstellung reiner Profitgier. Ja wir sind Unternehmer, aber gleichzeitig Kletterer mit ganzem Herzen. Deshalb macht den Kletterschein, wo ihr möchtet. Aber sorgt dafür, dass euer*eure Kletterpartner*in sicher am Seil hängt und nicht am seidenen Faden.)
Wenn euch Sicherungsfehler auffallen, schaut nicht weg! Sprecht die Seilschaft direkt an oder gebt unserem Team Bescheid.
Vielen Dank für eure Mithilfe und Verständnis
Euer Magic Mountain Team
Klettern 2.0 – Für deine Sicherheit
Als Kletterhalle Magic Mountain möchten wir die größtmögliche Sicherheit beim Klettern gewährleisten. Daher haben wir uns entschlossen ab dem 01.01.2021 HMS, Tuber und Achter nicht mehr als Sicherungsmethoden bzw. Sicherungsgeräte zuzulassen. Damit möchten wir niemanden ausschließen, sondern folgenschwere Unfälle verhindern. Wir orientieren uns dabei an aktuellen Unfallforschungen und den Anforderungen des modernen Indoor-Sportkletterns.
In Kletterhallen kommen viele Seilschaften zusammen, mitunter wird dicht beieinander gesichert und geklettert. Es ist relativ laut und die Konzentration wird auf eine harte Probe gestellt. Manuelle Sicherungsgeräte (wie HMS, Tube und Achter) erfordern allerdings uneingeschränkte Aufmerksamkeit und verzeihen keine Sicherungsfehler. Selbst wenn du perfekt sicherst, kannst du im Sturzfall an die Wand prallen oder durch andere Seilschaften behindert werden und in der Folge das Bremsseil nicht mehr kontrollieren. Deshalb lassen wir ab 2021 ausschließlich Halbautomaten und Autotuber als Sicherungsgeräte zu. Diese sind mit einer Bremsunterstützung ausgestattet und bieten dir ein Sicherheitsplus.
Die Mehrheit unserer Gäste sichert bereits mit modernen Geräten, für Sie stellt die Regelung keine Veränderung dar. Für alle anderen bieten wir in der Umstellungsphase während des gesamten Jahres 2020 kostenlose Umschulungskurse an*. In den Kursen vermitteln wir die korrekte Handhabung von GriGri bzw. Jul2.
Wir möchten noch einmal wiederholen, dass diese Maßnahme deiner eigenen Sicherheit (und der deiner Kletterpartner*innen) dient und das Unfallrisiko minimieren soll. Klar ist aber auch, dass selbst moderne Geräte keine hundertprozentige Sicherheit bieten können, wenn der*die Sichernde die Technik nicht beherrscht oder das Bremsseil vorsätzlich loslässt.
PS: Im Outdoor- und Alpinbereich haben manuelle Sicherungsmethoden natürlich weiterhin ihre Berechtigung.
Mehr zum Thema Sicherheit, Sicherungsgeräte und Gewichtsunterschiede erfährst du übrigens in unserer Safety first Reihe.
Auf sichere Klettererlebnisse! Dein Magic Moutain Team
* Umschulungskurse finden jeweils am 1. Freitag im Monat (Toprope) und 3. Freitag im Monat (Vorstieg) von 19:00 – 21:00 statt. Die Teilnehmerzahl für diese Kurse ist auf 6 Personen pro Kurs begrenzt. Anmeldung und weitere Information erhälst du am Tresen in der Kletterhalle.
- Veröffentlicht in Änderungen, Equipment, Kurse, News, Safety
Kletterhallen Unfallstatistik
Zum vierten Mal haben der Kletterhallenverband KLEVER e.V. und der DAV ihre gemeinsame Unfallstatistik veröffentlicht. Eins vorweg, Klettern ist ein sehr sicherer Sport, solange alle Beteiligten mit voller Aufmerksamkeit und aktuellem Wissen ausgestattet sind.
Für die Kletterhallen Unfallstatistik 2018 wurden alle in diesem Jahr erfassten Unfälle verzeichnet, die einen Rettungsdiensteinsatz erforderten. Wir können annehmen, dass es noch mehr Unfälle gab, die glücklicherweise weniger dramatisch ausfielen und daher nicht protokolliert wurden.
Insgesamt sind 138 Unfälle erfasst. Davon ereigneten sich 65% beim Bouldern und 29% beim Klettern (die übrigen 6% nicht spezifiziert).
Quelle: Kletterhallenunfallstatistik 2018
Während Bouldern als vermeindlich ungefährlich angesehen wird und gerinige Einstiegsbarrieren aufweist, ist die Zahl der Unfälle vergleichsweise hoch. Fast 88% der Verletzungen betreffen die Arme und Beine. Aus den Unfallprotokollen ist ersichtlich, dass vor allem mangelnde Erfahrung ursächlich ist.
Im Seilklettern kam es zu vergleichsweise weniger Unfällen. Diese waren jedoch nicht weniger dramatisch. Von den 40 erfassten Fällen endete die Hälfte mit einem Bodensturz! Ursächlich waren Kontrollverlust während des Ablassens, gelöste Knoten und mangelnde Sicherungserfahrung. Quelle: Kletterhallenunfallstatistik 2018 Um Kletterunfälle zu vermeiden, bedenke bitte:
- Sicherungstechniken in einem lizensierten Kurs erlernen
- Partnercheck durchführen (Knoten korrekt eingebunden? Karabiner geschlossen?
- Bremshand IMMER am Seil!
- Beim Sportklettern halbautomatische Sicherungsgeräte verwenden
- Kein Schlappseil
- Richtige Positionierung an der Wand
- Gewichtsunerschiede beachten
- Falltraining
Wenn du noch mehr zum Thema Sicherheit erfahren möchtest, schau doch mal in unsere 3teilige Safety First Serie.
Neue Fotoausstellung – Mehr als nur Bergselfies
Ruhe, Ursprünglichkeit und schroffe Anmut – die Natur vermag unseren rastlosen Alltag zu durchbrechen. In den Bergen fühlen wir uns frei und achtsam im Moment. Wir nehmen die Umgebung bewusst wahr, sehen die Sonne auf- und untergehen, fühlen Wind und Regen auf der Haut und stellen uns existenziellen Herausforderungen.
Innehalten, durchatmen, sich selbst spüren – auch Niklas Müller zieht es hinaus. Auf Gipfeln und in der Natur findet er nicht nur Entspannung, sonder auch stimmungsvolle Motive. So brach der gebürtige Schwarzwälder nach dem Abitur zu mehreren Reisen auf. Dabei gelangen ihm ausdrucksstarke Fotoaufnahmen entlegener Orte.
Es folgten Designstudien in Mainz und Berlin. Doch der Ruf der Berge verstummte nicht, vielmehr lockte er nach Innsbruck in die Nähe der Gipfel.
Ab dem 12.07.2019 kannst du die Ausstellung im Magic Mountain Berlin sehen.
Weitere Infos unter: Niklas-mueller(at)live.de
Instagram.com/niklas.christopher.mueller
Kletter-Physiotherapeutin – Vortrag und Workshops
Der Nacken schmerzt, die Schulter sowieso und vom Ellenbogen wollen wir gar nicht erst reden. Die typischen Kletterverletzungen und Überlastungserscheinungen kennen viele von uns, aber die richtige Therapie erhalten die Wenigsten. Oftmals besteht eine Behandlung nur aus Ruhigstellung und Schmerzmitteln. Dass das wenig zielführend und nachhaltig ist merken wir spätestens, wenn es wieder ans Klettern geht.
Es ist an der Zeit deine Gesundheit selbst in die Hand zu nehmen, zu verstehen warum dein Körper schmerzt und ihm zur Regeneration zu verhelfen. Natürlich brauchst du dabei kompetente Unterstützung, daher freuen wir uns riesig Kletterphysiotherapeutin Sharon Redling im Magic Mountain begrüßen zu können.
Ihr Ziel ist es uns Kletterern und Kletterinnen die physiologischen Zusammenhänge unserer Körper näher zu bringen. Dabei Ursachen für Beschwerden und Schmerzen zu finden, Fehlbelastungen zu identifizieren und uns therapeutische Basics zur Selbsthilfe zu vermitteln. Besonderen Wert legt Sharon auf Prävention und nachhaltiges Klettern, sodass Verletzungen gar nicht erst entstehen.
Am Do 23.05. hast du die Chance Kletterphysio Sharon bei einem Vortrag zum Thema “Nachhaltig Klettern” bei uns kennenzulernen. Beginn um 20:15 Uhr, der Eintritt ist frei.
Am 26.05. , 07.09. und 23.11. finden jeweils die “Physiobasics für Kletterer – Workshops” bei uns statt. Darin lernst du physiologische Grundlagen, präventive Übungen und bekommst therapeutische Tipps für deine Beschwerden. Über ca. 5 Stunden zeigt dir Sharon in Theorie und Praxis, wie du effektiver, nachhaltiger und gesünder klettern und bouldern kannst. Wir haben den Workshop selbst schon besucht und sind noch immer hellauf begeistert. Also schnell sein und anmelden!
Wenn du schon mal reinhören möchtest. BinWegBouldern hat ein paar wunderbare Podcasts gemeinsam mit Sharon veröffentlich.
Foto: © Juliane Fritz
Magic Masters Kids 2019
Es ist wieder soweit. Am Sa 25.05.2019 findet unser Kletterwettkampf für Kinder und Jugendliche statt.
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online in drei Altersklassen: 8-10 Jahre, 11-13 Jahre, 14-16 Jahre.
Die Teilnehmeranzahl pro Altersklasse ist begrenzt auf 20 bis 25 Kids.
Startgebühr: 10 € (inkl. Startpaket und Halleneintritt)
Programm:
10:00 Uhr Check-in und Start der Qualifikation
12:30 Uhr Ende der Qualifikation
13:00 Uhr Start des Semifinales
15:00 Uhr Start Finale
16:30 Uhr Siegerehrung
Registrierung und weitere Infos zum Programm findet unter: https://www.magicmountain.de/magic-masters-kids-2019/
- Veröffentlicht in Competition, Events, Kinder, News, Wettkampf
Wir öffnen den Klettergarten
Knospen knallen, Bienen brummen und die Sonne scheint auch wieder… Zeit für uns in die Outdoor-Klettersaison zu starten. Daher öffnen wir ab dem 25.03.2019 offiziell unseren Klettergarten für euch.
Das magische Schrauberteam ist schon fleißig dabei alle Griffe nachzuziehen und die Toprope-Seile einzuhängen. Bis alles fertig ist, können nach dem Winter aber noch wenige Griffe locker sein. Seid daher bitte aufmerksam beim Klettern. Nach und nach schrauben wir in nächster Zeit dann frische Routen und komplettieren den Toprope-Bereich mit neuen Seilen.
Wenn es abends noch etwas kühl wird, könnt ihr euch gerne an der Feuerschale wärmen oder in der Sauna entspannen.
Viel Spaß und eine schöne Frühlingszeit wünscht euer Magic Mountain Team
- Veröffentlicht in News
Safety first – Teil 3
In unserer 3-teiligen Safety-first-Serie geht es um deine Sicherheit beim Klettern. Damit du den schönsten Sport der Welt bedenkenlos genießen kannst und immer wieder sicher auf den Boden zurückkehrst. Teil 3 widmet sich dem Klettern mit Gewichtsunterschieden.
Über den Wolken…
…mag die Freiheit zwar grenzenlos sein, aber angenehm ist es nicht, wenn du von einem deutlich schwereren Kletterer nach oben katapultiert wirst – von dem Sicherheitsaspekt mal ganz abgesehen. Wie ihr trotzdem sicher zusammen die Vertikale genießen könnt, erfährst du hier.
Du hast den perfekten Kletterpartner, dem du blind vertraust, aber euer Gewicht harmoniert nicht ganz so gut? Bis ca. 10 Kg Gewichtsunterschied brauchst du dir keine Sorgen zu machen. Liegt euer Gewicht allerdings weiter auseinander, solltet ihr euch folgenden Risiken im Sturzfall bewusst sein:
- Möglicher Zusammenstoß von Sicherer und Kletterer
- Bodensturzrisiko für Kletterer
- Verletzungsrisiko für Sicherer bei Kollision mit der Wand oder der ersten Exe
- Kontrollverlust über das Bremsseil
Aber soweit muss es nicht kommen, denn es gibt Möglichkeiten, den Gewichtsunterschied auszugleichen.
Zusatzgewicht: Bis ungefähr 10 kg Gewichtsunterschied ist ein Zusatzgewicht (Sandsack) für den Sichernden hilfreich. Mehr kann das Zusatzgewicht allerdings nicht ausgleichen, da der Sandsack lediglich verhindert, dass der Sicherungspartner hochgezogen wird. Die Handhaltekraft bleibt allerdings gleich, sodass der Kletterer nicht mehr sicher gehalten werden kann.
Reibungs- bzw. Querclipp: Sehr gut um die Reibung zu erhöhen und so Gewichtsunterschiede von 10 bis 15 kg auszugleichen. Allerdings nur für erfahrene Anwender empfohlen.
Ohm: Das Ohm ist ein Bremskraftverstärker, in den das Seil eingelegt wird. Anstelle der ersten Exe wird das Ohm eingehängt. Da das Ohm den Bremswiderstand erhöht, können auch höhere Gewichtsunterschiede damit ausgeglichen werden. Im Gegensatz zum Zusatzgewicht, verringert sich dadurch die benötigte Handhaltekraft. Das Sichern mit dem Ohm erfordert etwas Übung damit das Seilausgeben flüssig funktioniert. Und auch das Halten von Stürzen benötigt Gewöhnung und körper-dynamisches Sichern (Mitspringen). Gerade als leichterer Sicherer ist dies anfangs ungewohnt, aber schnell erlernbar.
Der recht hohe Anschaffungspreis mag abschrecken, jedoch können wir das Ohm nach ausgiebigem Testen – indoor und outdoor – nur empfehlen.
Du kannst das Gerät übrigens bei uns ausleihen und testen. Außerdem bieten wir dir auch Einführungskurse für das Ohm an, in denen du die Funktionsweise kennenlernst und wir dir die Besonderheiten des Sicherns mit dem Ohm zeigen.
ACHTUNG FRÜHAUFSTEHER – WIR HABEN NEUE ÖFFNUNGSZEITEN
Wer sich bisher morgens aus dem Bett und in die Joggingschuhe gequält hat, für den gibt es gute Nachrichten… Ab dem 18.03.19 kannst du frühs auch einfach klettern gehen. Immer montags, dienstags, mittwochs und freitags öffnen wir ab 10 Uhr. Bis 17 Uhr gilt sogar der “Early Bird Tarif”. Donnerstags öffnen wir wie gewohnt weiterhin um 8 Uhr mit unserem Kickstarter Day, vor 10 Uhr einchecken und noch einen Kaffee für den richtigen Start in den Tag gratis dazu.
Bis demnächst in den Magischen Bergen.
- Veröffentlicht in Änderungen, News