☎ 030-887 15 79 0 ⏰ Mo-Di-Mi-Fr 10-23.30 Do 8-23.30 Sa-So 10-22
  • Start
  • News & Blog
  • Preise & Check-In
    • Registrieren
    • Besucheranzahl
    • Preise
    • Gutscheine
  • Klettern
    • Erwachsene
    • Kinder & Familien
    • Schulprojekte & Wandertage
    • Klettertrainerausbildung
  • Firmenevents
  • Infos & Kontakt
    • Infos
    • Über Uns
    • Jobs
    • Kooperationspartner
    • Feedback
Gutscheine

LOCKDOWN 2.0

Donnerstag, 29 Oktober 2020 von Marie Kühne

LOCKDOWN-CALM DOWN
Die gute Nachricht zuerst:

👍🏽Wir haben bis einschließlich Sonntag (01.11.) unter den bekannten Regelungen geöffnet (Maske auf, immer und überall!).

Jetzt die weniger gute:
🗝Ab Montag schließen wir für mindestens 4 Wochen. Diese bundesweite Maßnahme gilt vorerst vom 02. bis 30. November u.a für sämtliche Sportstätten.

📢Sollte es diesbezüglich Neuigkeiten geben, informieren wir euch natürlich.

❗️Habt ihr für diesen Zeitraum Kurse gebucht (z.B. Kidstraining, Firmenevents, Kletterscheine), setzen wir uns schnellstmöglich mit euch in Verbindung.

Ansonsten erklimmen wir gerade einen organisatorischen Berg, seht bitte von Anfragen in Richtung „wann öffnet ihr wieder“ ab. DANKE 🙏🏽
Danke auch, dass ihr euch so gut mit den Hygieneregeln, Masken, Abständen etc. arrangiert habt. Danke auch für sämtliche Unterstützung, Verständnis und liebe Worte. Bis hoffentlich ganz bald, euer Team Magic ❣️

Corona
Mehr erfahren
  • Veröffentlicht in Änderungen, Kurse, News, Unkategorisiert
No Comments

Kletterhalle öffnet ab 02.Juni

Freitag, 29 Mai 2020 von Marie Kühne

Es ist soweit! Ab Dienstag, 02. Juni können wir die Kletterhalle wieder öffnen. Über 110 frische indoor und outdoor Routen warten schon sehnlichst darauf von dir getestet zu werden. Natürlich gelten, wie überall besondere Bestimmungen. Dazu mehr im Text.

Ab dem 02.06. kannst du wieder im drinnen und draußen bei uns klettern. Voraussetzung ist das VORHERIGE Buchen von Zeitslots. Die Buchung erfolgt (ab 30.Mai) über unsere Webseite. Dort wählst du zwischen Toprope und Vorstieg und suchst dir deinen Kletterslot aus. Wir bitten dich möglichst direkt online zu bezahlen, um Verzögerungen vor Ort zu vermeiden.

Am Klettertag kommst du möglichst bereits in Klettersachen in die Kletterhalle. Sollte es zu Wartezeiten kommen, halte bitte den Mindestabstand ein. Bei Betreten der Kletterhalle desinfiziere dir bitte die Hände am Haupteingang. Danach geht’s zum Check-In an die Rezeption. Anschließend kannst du dein Gepäck im Umkleideraum (Spind) einschließen. Die Umkleiden dürfen nur von maximal 5 Personen gleichzeitig betreten werden und wir bitten darin um das Tragen eines Mundschutzes. Die Bäder dürfen nur von einer Person betreten werden. Warte also bitte, wenn sich noch jemand darin befindet.

Wasch dir vor und nach dem Klettern bitte die Hände! Wir empfehlen dir Verwendung von Flüssigchalk.

Die Wandbereiche sind durch Tape gekennzeichnet, auch die Laufrichtung. Bitte halte 3m Abstand zu benachbarten Seilschaften und klettert nicht direkt nebeneinander.

Im Fitnessbereich sind einzelne Geräte abgesperrt um besagte 3m Abstand zu garantieren, bitte halte dich daran.

Die Duschen und der Saunabereich sind weiterhin GESCHLOSSEN.

Equipment kannst du übrigens ab Öffnung der Kletterhalle wieder ausleihen. Natürlich sorgen wir auch hier für Desinfektion.

Kurse finden noch NICHT wieder statt. Wir halten dich diesbezüglich auf dem Laufenden.

Im Cafébereich bieten wir Getränke und ausschließlich verpackte Snacks.

 

Mehr erfahren
  • Veröffentlicht in Änderungen, Café, Kurse, News
No Comments

Klettern 2.0 – Für deine Sicherheit

Freitag, 10 Januar 2020 von Marie Kühne
Magic Mountain Kletterhalle - Nur noch Halbautomaten statt Tuber, Acht und HMS

Als Kletterhalle Magic Mountain möchten wir die größtmögliche Sicherheit beim Klettern gewährleisten. Daher haben wir uns entschlossen ab dem 01.01.2021 HMS, Tuber und Achter nicht mehr als​ Sicherungsmethoden bzw. Sicherungsgeräte zuzulassen. Damit möchten wir niemanden ausschließen, sondern folgenschwere Unfälle verhindern. Wir orientieren uns dabei an aktuellen Unfallforschungen und den Anforderungen des modernen Indoor-Sportkletterns.

In Kletterhallen kommen viele Seilschaften zusammen, mitunter wird dicht beieinander gesichert und geklettert. Es ist relativ laut und die Konzentration wird auf eine harte Probe gestellt. Manuelle Sicherungsgeräte (wie HMS, Tube und Achter) erfordern allerdings uneingeschränkte Aufmerksamkeit und verzeihen keine Sicherungsfehler. Selbst wenn du perfekt sicherst, kannst du im Sturzfall an die Wand prallen oder durch andere Seilschaften behindert werden und in der Folge das Bremsseil nicht mehr kontrollieren.  Deshalb lassen wir ab 2021 ausschließlich Halbautomaten und Autotuber als Sicherungsgeräte zu. Diese sind mit einer Bremsunterstützung ausgestattet und bieten dir ein Sicherheitsplus.

Die Mehrheit unserer Gäste sichert bereits mit modernen Geräten, für Sie stellt die Regelung keine Veränderung dar. Für alle anderen bieten wir in der Umstellungsphase während des gesamten Jahres 2020 kostenlose Umschulungskurse an*. In den Kursen vermitteln wir die korrekte Handhabung von GriGri bzw. Jul2.

Wir möchten noch einmal wiederholen, dass diese Maßnahme deiner eigenen Sicherheit (und der deiner Kletterpartner*innen) dient und das Unfallrisiko minimieren soll. Klar ist aber auch, dass selbst moderne Geräte keine hundertprozentige Sicherheit bieten können, wenn der*die Sichernde die Technik nicht beherrscht oder das Bremsseil vorsätzlich loslässt.

PS: Im Outdoor- und Alpinbereich haben manuelle Sicherungsmethoden natürlich weiterhin ihre Berechtigung.

Mehr zum Thema Sicherheit, Sicherungsgeräte und Gewichtsunterschiede erfährst du übrigens in unserer Safety first Reihe.

Auf sichere Klettererlebnisse! Dein Magic Moutain Team

* Umschulungskurse finden jeweils am  1. Freitag im Monat (Toprope) und 3. Freitag im Monat (Vorstieg) von 19:00 – 21:00 statt. Die Teilnehmerzahl für diese Kurse ist auf 6 Personen pro Kurs begrenzt. Anmeldung und weitere Information erhälst du am Tresen in der Kletterhalle.

Sicherungsgeräte
Mehr erfahren
  • Veröffentlicht in Änderungen, Equipment, Kurse, News, Safety
No Comments

Techniktraining – einfach besser klettern

Freitag, 30 August 2019 von Marie Kühne

Wer träumt nicht davon besser zu klettern, den nächsten Griff spielend zu erreichen, genügend Kraft zu haben und sich elegant dem Top zu nähern. Allein ist es ab einem gewissen Punkt meist schwierig sich merklich zu verbessern. Das merst du zumeist daran, dass du in einem Schwierigkeitsgrad festzustecken scheinst. Gedanken wie “Mir fehlt ganz einfach die Kraft”, “Ich bin sowieso zu klein” oder “Wenn nur diese Sturzangst nicht wäre…” sind dir vielleicht auch schon einmal durch den Kopf gegangen. Genau deshalb hat unsere Trainerin Martina Salewski ein vierteiliges Techniktraining für dich entwickelt, das auf genau diese Schwierigkeiten eingeht und dir effektiv weiterhilft.

Teil 1 Grundlagen 06.11.2019 von 19:00 bis 22:00
Richtiges Erwärmen, Die Kunst der Fußarbeit und was der Körper dabei macht. (Entkoppeln, Frontale Klettertechniken), Dehnen und Abschluss


Teil 2  Das Problem der offenen Tür! 04.12.2019 von 19:00 bis 22:00 Erwärmung mal anders, Eingedrehte Techniken kennen- und verstehen lernen, Dehnen und Abschluss


Teil 3 Taktik 08.01.2020 von 19:00 bis 22:00 Greifen (Griffarten kennen- und verstehen lernen, Belastungsrichtungen, weiches Greifen)Routenlesen (Sequenzen in der Route erkennen und merken),
Kraftaufbau Körperspannung 

Teil 4 Dynamik 05.02.2020 von 19:00 bis 22:00
Den Sinn des Hüftimpulses verstehen und anwenden (Statisches vs. dynamisches Klettern, Deadpoint), Falltraining, Ausgleichstraining/ Antagonistentraining

Du kannst die Termine einzeln oder alle 4 komplett buchen. Kosten: 60€ für 3 Stunden p.P. inkl. Eintritt. Mehr Infos:

[popup_trigger id=”6421″ tag=”a”]Techniktraining[/popup_trigger]

 

Techniktraining
Mehr erfahren
  • Veröffentlicht in Kurse, Training
No Comments

Kletter-Physiotherapeutin – Vortrag und Workshops

Samstag, 11 Mai 2019 von Marie Kühne
Sharon Redling - Physiotherapeutin - Vortrag im Magic Mountain

Der Nacken schmerzt, die Schulter sowieso und vom Ellenbogen wollen wir gar nicht erst reden. Die typischen Kletterverletzungen und Überlastungserscheinungen kennen viele von uns, aber die richtige Therapie erhalten die Wenigsten. Oftmals besteht eine Behandlung nur aus Ruhigstellung und Schmerzmitteln. Dass das wenig zielführend und nachhaltig ist merken wir spätestens, wenn es wieder ans Klettern geht.

Es ist an der Zeit deine Gesundheit selbst in die Hand zu nehmen, zu verstehen warum dein Körper schmerzt und ihm zur Regeneration zu verhelfen. Natürlich brauchst du dabei kompetente Unterstützung, daher freuen wir uns riesig Kletterphysiotherapeutin Sharon Redling im Magic Mountain begrüßen zu können.

Ihr Ziel ist es uns Kletterern und Kletterinnen die physiologischen Zusammenhänge unserer Körper näher zu bringen. Dabei Ursachen für Beschwerden und Schmerzen zu finden, Fehlbelastungen zu identifizieren und uns therapeutische Basics zur Selbsthilfe zu vermitteln. Besonderen Wert legt Sharon auf Prävention und nachhaltiges Klettern, sodass Verletzungen gar nicht erst entstehen.

Am Do 23.05. hast du die Chance Kletterphysio Sharon bei einem Vortrag zum Thema “Nachhaltig Klettern” bei uns kennenzulernen. Beginn um 20:15 Uhr, der Eintritt ist frei.

Am 26.05. , 07.09. und 23.11. finden jeweils die “Physiobasics für Kletterer – Workshops” bei uns statt. Darin lernst du physiologische Grundlagen, präventive Übungen und bekommst therapeutische Tipps für deine Beschwerden. Über ca. 5 Stunden zeigt dir Sharon in Theorie und Praxis, wie du effektiver, nachhaltiger und gesünder klettern und bouldern kannst. Wir haben den Workshop selbst schon besucht und sind noch immer hellauf begeistert. Also schnell sein und anmelden!

Wenn du schon mal reinhören möchtest. BinWegBouldern hat ein paar wunderbare Podcasts gemeinsam mit Sharon veröffentlich.

Foto: © Juliane Fritz

PhysiotherapieSharon RedlingWorkshop
Mehr erfahren
  • Veröffentlicht in Events, Kurse, News, Training, Workshop
No Comments

Wir suchen dich!

Mittwoch, 27 Februar 2019 von Paul E. Pop

Wir suchen Trainer auf Minijobbasis.

Klettern und alles was dazu gehört ist dein Sport? Du teilst deine Leidenschaft für die Vertikale gerne mit anderen? Wenn du jetzt auch noch Lust hast Teil unseres dynamischen Teams zu werden und flexible Arbeitszeiten schätzt, dann schick uns deine Bewerbung zu. Trainererfahrung von Vorteil, aber bei anderweitiger Qualifikation kein Muss.

BewerbungMitarbeiterMitarbeiter gesuchtTeamTrainer
Mehr erfahren
  • Veröffentlicht in Arbeit, Kurse, Team, Trainer
No Comments

Ferien in den Magischen Bergen

Montag, 21 Januar 2019 von Paul E. Pop

Endlich Ferien! Ach wie war das schön, als wir noch in die Schule gingen und wir nicht sehnlicher erwarteten als die Ferienzeit. Endlich lange ausschlafen und die Tage einfach nur genießen. Schade, dass wir als Erwachsene nicht so viel Urlaub haben wie wir damals Ferientage hatten. Was also sollen wir mit den Kindern unternehmen, wenn wir arbeiten müssen? Warum nicht eine spannende Woche in den magischen Bergen. Hier kommen beide, Kinder und Eltern, auf ihre Kosten. In den Winterferien, vom 04.02. bis 09.02.2019, bieten wir Kindern und Jugendlichen im Alter von 8 bis 15 Jahren 3 Stunden Ferienprogramm in der Zeit von 10 bis 13 Uhr bzw. 14 bis 17 Uhr für 190 Euro oder 7 Stunden von 10 bis 17 Uhr für 390 Euro an. Dabei sind die Kids die ganze Zeit aktiv und arbeiten ganz spielerisch an ihren motorischen Fähigkeiten, verschiedenen sozialen Kompetenzen und an ihrem Selbstbewustsein. Und dazu lernen sie noch eine tolle Sportart kennen, die den Körper als ganzes fordert. Klettern ist zu gleich Gesundheitssport – mental, körperlich, sozial und emotional – eben ganzheitlich und dazu eine Sportart die im Trend liegt und eben jede Menge Spaß bietet.

Interesse geweckt? Dann meldet euch gleich an:

[contact-form-7 id=”2452″ title=”Kursanfrage”]
Mehr erfahren
  • Veröffentlicht in Kinder, Kurse, News
No Comments

Buchung der Kidstrainings

Donnerstag, 27 Dezember 2018 von Paul E. Pop

Das Kidstraining 2019 startet. Analog zu den Schulhalbjahren bieten wir Klettertraining für Kinder und Jugendliche an. Dem Alter entsprechend  finden über die Woche verteilt verschiedene Kurse statt. Während bei den Kleineren Spiel, Spaß und Bewegung im Vordegrund stehen, lernen die größeren Kids das eigenständige Sichern und trainieren gemeinsam. Dabei entwickeln sie nicht nur Teamgeist und Hilfsbereitschaft, sondern auch Koordination, Kraft, Balance und Selbstbewusstsein.

2. Schulhalbjahr 2018/19

Buchungsstart für bisherige Teilnehmer ist der 7. Januar 2019. Neue Teilnehmer können ab dem 14. Januar buchen.

Alle Termine sind auch noch einmal im Kurskalender zu finden.

KidstrainingKinderKinderkletternKinderkurse
Mehr erfahren
  • Veröffentlicht in Kinder, Kurse, Training
3 Comments

Suchst du noch oder kletterst du schon …

Donnerstag, 27 Dezember 2018 von Paul E. Pop

Dein/e Kletterpartner/in ist umgezogen, verreist, krank oder verliebt? Ab sofort bieten wir im Jahr 2019 unseren offenen Klettertreff “MeetUp” mehrmals die Woche an. Hier kannst du neue Kletterpartner finden, regelmäßig ein bis mehrmals die Woche klettern und einfach nur Spaß haben. Unsere beiden Trainerinnen Janina und Martina stehen euch ebenfalls mit Tipps zu euren Kletterskills zur Seite. Und zum Abschluss lässt es sich nach der Sauna in unserer Couchecke mit einem leckeren Bierchen besonders gut entspannen. Komm vorbei!

  • Montags 19 – 22 Uhr mit Martina (Start: ab dem 11.02.19)
  • Donnerstags 10 – 12 Uhr mit Martina (Start: ab sofort)
  • Freitags 19 – 22 Uhr mit Janina (Start: ab sofort)
  • Samstags 11 – 14 Uhr mit Janina (Start: ab dem 16.02.19)

KlettertreffMeet UpSocializing
Mehr erfahren
  • Veröffentlicht in Kurse, Training
2 Comments

Klettertraining – Wir machen dich fit

Dienstag, 03 April 2018 von Paul E. Pop

*Das im Interview erwähnte “Flex Training” findet ab 2019 nicht mehr statt

Interview mit Klettertrainerin und Sportwissenschaftlerin Martina

Martina ist eine unserer erfahrensten Trainerinnen. Wenn es um die Themen Ausgleichs- und Klettertraining geht, bist du bei ihr genau richtig. Im Interview gibt sie spannende Einblicke ins Klettertraining.

MM: Wie bist du eigentlich zum Klettern gekommen?

Martina: Man mag es kaum glauben, aber das war auf der Insel Rügen! Dort gibt es ein Sporthotel, das unter anderem eine Kletterwand besitzt. Das ist nur eine ganz kleine Wand mit knapp 260m² Kletterfläche und relativ geringer Höhe. Das ist ungefähr so viel, wie unsere kleine Kletterwand über dem Boulderbereich hier in Magic Mountain. Freunde von mir hatten damals gerade eine Woche Urlaub und haben sich vorgenommen, jeden Tag eine neue Sportart auszuprobieren. Da war auch das Klettern bei. Nachdem sie einmal dort waren, haben sie mich gefragt, ob ich nicht auch einmal mitkommen möchte und dann sind wir fast ein Jahr jede Woche von Rostock, wo ich aufgewachsen bin, auf die Insel Rügen zum Klettern gefahren. Das war 2006. Danach wurde 45min von Rostock eine weitere Kletterwand eröffnet, wo wir dann später wöchentlich hingefahren sind. Das waren auch nur etwa 300m² Kletterfläche, aber wenigstens hatte sich die Fahrtzeit um einiges verkürzt. Die Klettergemeinde in Rostock wuchs dann auch schnell an und man konnte Fahrgemeinschaften bilden und hat somit auch andere Kletterer kennengelernt. Ich glaube, es war 2012, als der Bunker im Stadthafen in Rostock dann auch zur Kletterwand mit 260m² Kletterfläche ausgebaut wurde. Ab da konnte ich dann auch innerhalb von Rostock klettern gehen, zumindest im Sommer. 2014 bin ich dann nach Berlin gezogen und konnte endlich richtig angefangen, diesen Sport zu leben. Ich habe hier in der Kletterhalle meinen Freund und tolle Leute kennengelernt, mit denen ich regelmäßig klettern und trainieren gehen und vor allem im Sommer an den Fels fahren konnte. Die Bedingungen für ein interessantes, abwechslungsreiches und wirkungsvolles Training sind hier in Berlin wesentlich besser, als sie es damals in Rostock waren.

MM: Was begeistert dich am Klettern?

Martina: Wie ich es oben schon angedeutet habe, ist Klettern für mich ein Lebensgefühl. Es gibt mir Energie und Ausgleich zum Alltag und hat auch in schweren Zeiten dafür gesorgt, dass ich etwas hatte, dem ich mich voll und ganz widmen konnte, in dem ich mich weiterentwickeln und mir Ziele setzen konnte. Es gab noch nie einen Moment, in dem ich mal keine Lust auf klettern gehabt hätte, es macht einfach unheimlich viel Spaß. Ich liebe dabei die Herausforderung immer neue, schwerere Routen zu klettern, mich selbst zu verbessern und an meiner Klettertechnik und Kraft zu arbeiten. Es gibt nichts schöneres, als die fließenden Bewegungen des eigenen Körpers an der Wand zu spüren. Aber auch die Momente, in denen ich Angst habe finde ich unheimlich spannend, weil ich dann merke, wie ich an den Rand meiner Komfortzone komme und damit an den Punkt, an dem ich arbeiten und mich verbessern kann. Dann lerne ich etwas über mich selbst.

Von 2014 bis 2016 war auch der Wettkampfsport ein sehr wichtiger Punkt in meinem Leben, der mich motiviert und angetrieben hat. Ich bin als Kind und Jugendliche schon in der Leichtathletik damit aufgewachsen und habe viel Spaß am leistungs- und wettkampforientierten Sport.

Ich habe in den zwei Jahren sehr, sehr hart trainiert, denn ich hatte ein Ziel, für das ich einfach alles gegeben habe. Leider habe ich in dieser Zeit nicht gut genug auf die Warnsignale meines Körpers gehört und musste nach dieser relativ kurzen Zeit aufgrund einer schweren Verletzung wieder aus dem Wettkampfsport aussteigen. Es waren trotzdem wahnsinnig tolle Erfahrungen, die ich in dieser Zeit gesammelt habe. Ich habe sehr viel gelernt und konnte mich in und durch diesen Sport auch über das eigene Klettern hinaus unheimlich weiterentwickeln.

MM: Und seit wann arbeitest du als Trainerin?

Martina: Ich arbeite seit Oktober 2014 als Trainerin in Magic Mountain. Seit 2018 betreue ich auch eine Kindergruppe im JDAV und arbeite mit der Projektgruppe Wettkampfklettern des DAV zusammen, um auch mehr Erfahrung im wettkampforientierten Training zu erlangen.

MM: Ab 20. August startet das KLETTERTRAINING in eine neue Runde, was erwartet die Teilnehmer? Und für wen ist das Training geeignet? Wo liegen die Vorteile des Gruppentrainings?

Martina: Jaaa! Ich freu mich schon sehr auf den Start unseres neuen Klettertrainings. Das Schöne ist, dass wir nun viel mehr Zeit haben als bisher, um die Inhalte in Ruhe zu trainieren und uns mit den wichtigsten Punkten eines effektiven Klettertrainings auseinander zu setzen. Bisher hatten wir immer 3 Monate mit höchstens 13 Trainingseinheiten zur Verfügung. Das neue Klettertraining hat 20 Einheiten. Wir werden uns mit den grundlegenden Klettertechniken beschäftigen. Dazu gehören die Standardkletterbewegung, auf die ich immer gaaanz viel Wert lege. Solange die nicht funktioniert, hat niemand an der Wand Ruhe vor mir. 😉

Wichtig werden auch die Fußtechniken, das richtige Greifen, die Arbeit mit dem Körperschwerpunkt (Die offene Tür, Eindrehen, Rüber und rauf) und das Lesen der Routen sein. Ein bisschen Taktik in der Herangehensweise schadet nie. Weiterhin sollen die Teilnehmer Formen des Konditionstrainings kennenlernen. Zum Beispiel das lokale aerobe und anaerobe Ausdauertraining. Wir werden das immer mal wieder mit einbringen, so dass jeder später in der Lage ist, ein solches Training auch selbstständig durchzuführen.

Und natürlich wird auch das leidige Thema „Falltraining“ Bestandteil unseres Trainings sein, auch wenn das den meisten keinen Spaß macht. Ich sage dann immer: Dazu bin ich auch da! Dazu kommt ihr zu mir! Um auch einmal das zu machen, was ihr nicht so gut könnt und vor dem ihr möglicherweise etwas Angst habt. Ich möchte meine Teilnehmer immer ein klein wenig raus aus ihrer Komfortzone holen, um diese Stück für Stück zu erweitern. Nur, wer angstfrei klettert, kann sich effektiv und ökonomisch bewegen. Und dann macht es auch gleich doppelt so viel Spaß!

Ziel ist, dass jeder versteht, dass wir lernen wollen, die Routen zu klettern. Wir wollen sie schön klettern und nicht einfach nur irgendwie oben ankommen. Wir lernen in leichten Routen das, was später in den schweren Routen abgefragt wird.

Ich hoffe, meinen Teilnehmern mit meinem Training einen Werkzeugkasten in die Hand geben zu können. Letztendlich liegt es an jedem selbst, wie oft er dieses Werkzeug herausholt, anwendet und damit dafür sorgt, dass die Bewegungen in Fleisch und Blut übergehen und automatisiert werden können.

MM: Worin unterscheiden sich KLETTERTRAINING 1 und 2?

Martina: Es wird ein Anfängertraining (Klettertraining 1) und ein Training für Fortgeschrittene (Klettertraining 2) geben. Das Klettertraining ist für jeden geeignet, der Lust hat, in der Gruppe zu klettern, neue Kletterpartner kennenzulernen und sich weiter zu entwickeln. Im Training für die Fortgeschrittenen wird es so sein, dass ich vermehrt an den konditionellen Faktoren arbeiten werde. Es wird definitiv auch viel Technik- und Sturztraining dabei sein. Aber grundsätzlich gehe ich hier mehr auf die individuellen Belange der einzelnen Teilnehmer ein und versuche dort anzusetzen, wo Verbesserung von Nöten ist.

MM: Vom Klettern abgesehen, was machst du gerne?

Martina: Ich gehe neben dem Klettern viel laufen und schwimmen (Übrigens zwei sehr gute Zusatz- und Ausgleichssportarten zum Klettern). Außerdem führe ich ein regelmäßiges Krafttraining durch. Neben meinem Sportstudium, meiner Arbeit als Klettertrainer und meinem eigenen Training bleibt nicht mehr sooo viel Zeit für noch mehr Hobbys. Aber Zeit zum Bücher lesen finde ich trotzdem und hin und wieder schaffen mein Freund und ich es auch, mal ein entspanntes Angelwochenende an einem See zu verbringen.

MM: Apropos Ausgleich, der ist auch beim KLETTERTRAINING sehr wichtig. Warum und was können sich die Teilnehmer darunter vorstellen?

Martina: Ausgleichstraining ist das Training der Muskelgruppen, die beim Klettern vernachlässigt werden und die dann im Vergleich zur Hauptarbeitsmuskulatur zu schwach ausgeprägt sind. Klettern ist eine Sportart mit einseitigen Belastungen und Beanspruchungen. Diese Dysbalancen wollen wir, wie schon der Name sagt, mit einem Ausgleichstraining abbauen, bzw. dafür sorgen, dass diese gar nicht erst entstehen. Das sieht dann so aus, dass wir am Ende des Trainings öfter mal einen Kraftkreis einbauen. In diesen integriere ich dann Ausgleichsübungen, sowie auch Kraftübungen, die als Zusatztraining absolviert werden können.

Was für mich aber ebenfalls dazu gehört ist eine gewisse Beweglichkeit. Die können wir natürlich über die begrenzte Zeit unseres Klettertrainings nicht deutlich verbessern, aber ich möchte auch hier wieder das nötige Werkzeug an die Hand geben, so dass jeder für sich persönlich über unser Training hinaus daran arbeiten kann.

Außerdem möchte ich in diesen Teilen des Trainings immer wieder Tipps zum weiterführenden und einem begleitenden Training zum Klettern geben. Aber noch mehr wird hier jetzt nicht verraten. 😉

Was ich euch gerne noch mit auf den Weg geben möchte:

„Deine Leistungen im Klettern sind weit weniger bedeutend als das, was du in diesem Entwicklungsprozess lernst – nicht was, sondern wie du etwas kletterst, zählt!“ (Lynn Hill)

GruppeKletterkursKletternKlettertrainingTraining
Mehr erfahren
  • Veröffentlicht in Interview, Kurse, Training
No Comments

Search

Recent Posts

  • LOCKDOWN 2.0

    LOCKDOWN-CALM DOWNDie gute Nachricht zuerst: 👍🏽...
  • Preisanpassung

    Liebe Kletter*innen,wir sagen es gerade heraus,...
  • Frische Fotos

    Nachdem du diese Woche schon unser neues Logo e...
  • MAGIC MOUNTAIN 2.0

    Wir freuen uns riesig euch heute MAGIC MOUNTAIN...
  • OHM statt Sandsack

    Ab sofort heißt es “Goodbye Sandsack&#822...

Recent Comments

  • Klettern 2.0 - Für deine Sicherheit - Kletterhalle Magic Mountain Berlin bei Safety first – Teil 3
  • Klettern 2.0 - Für deine Sicherheit - Kletterhalle Magic Mountain Berlin bei Safety first – Teil 2
  • Klettern 2.0 - Für deine Sicherheit - Kletterhalle Magic Mountain Berlin bei Safety first – Teil 1
  • Kletterhallen Unfallstatistik - Kletterhalle Magic Mountain Berlin bei Safety first – Teil 1
  • Paul E. Pop bei Kletterschein Toprope

Archives

  • Oktober 2020
  • September 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • April 2017

Categories

  • Änderungen
  • Arbeit
  • Café
  • Cinema
  • Competition
  • Equipment
  • Events
  • Interview
  • Kinder
  • Kunst
  • Kurse
  • News
  • Routen
  • Safety
  • Team
  • Trainer
  • Training
  • Unkategorisiert
  • Vortrag
  • Wettkampf
  • Workshop

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Featured Posts

  • LOCKDOWN 2.0

    0 comments
  • Preisanpassung

    0 comments
  • Frische Fotos

    0 comments
  • MAGIC MOUNTAIN 2.0

    0 comments
  • OHM statt Sandsack

    0 comments

SEARCH

RECENT POSTS

  • LOCKDOWN 2.0

  • Preisanpassung

  • Frische Fotos

TAG CLOUD

Cinema Colour the dark Competition Contest Corona Cup Event Film Filmvorführung Fotoausstellung Freunde Gruppe Kidscup Kidstraining Kinderklettern Kino Klettergarten Kletterkurs Klettern Kletterschein Toprope Klettertraining Klettertreff Kletterwettkampf Kurs Magic Cliffhangers Magic Masters Magic Masters Kids Magic Moglies Magic Monkeys Magic Spiders Nachtklettern News Ohm Preise Routen Safety Sicherheit Sichern Sicherungsgeräte The Dawn Wall Tommy Caldwell Toprope Training Wettkampf Workshop

Kontodaten

GLS Gemeinschaftsbank e.G.
IBAN: DE03 4306 0967 1128 2648 00
BIC: GENODEM1GLS

Newsletteranmeldung

Mit unserem Magic Mountain Newsletter verpasst du keine Neuigkeiten mehr und weißt über jedes Event Bescheid. Gleich anmelden und bekomme einmal in drei Monaten interessante Infos!

Mit der Anmeldung akzeptierst du unsere Datenschutzbestimmungen.

Kontakt

030-887 15 79-0
eMail: info@magicmountain.de

Magic Mountain Kletterhallen GmbH
Böttgerstraße 20, 13357 Berlin, Deutschland

Finde uns bei Google Maps

© 2020 Magic Mountain Kletterhallen GmbH

OBEN